AllerHand Markt für Kunst, Handwerk & Design am 25. und 26. Oktober in den Illenau Werkstätten
Am letzten Oktoberwochenende verwandeln sich die Illenau Werkstätten in Achern erneut in einen besonderen Ort für Kunst, Handwerk und Kreativität: Der AllerHand Markt lädt am 25. und 26. Oktober, jeweils von 11 bis 18 Uhr, zum Stöbern, Entdecken und Genießen ein.
Rund 30 Aussteller*innen aus der Region und darüber hinaus präsentieren hochwertiges, handgefertigtes Kunsthandwerk und Design. Das Angebot reicht von edlen Holzarbeiten wie Salz- und Pfeffermühlen oder Vasen über Keramiken, Seifen und Naturkosmetik bis hin zu Kleidung, Schmuck und Wohnaccessoires im Eco-Design. Besucher*innen erwartet eine vielfältige Auswahl an liebevoll gefertigten Unikaten – weit entfernt von Massenware.
Höhepunkte des Marktes sind die Live-Gigs von Musiker*innen aus der Region.
Am Samstag sorgt der Liedermacher und Multi-Instrumentalist Anton Nikonow alias Funkendrang für ein außergewöhnliches Klangerlebnis, gefolgt von „chris marksen, der rest ist zigaretten holen“ um 15 Uhr, die mit ehrlicher, ungeschliffener Musik für eine besondere Atmosphäre sorgen.
Am Sonntag eröffnet die Band „The Groggy Few“ um 11:30 Uhr mit rein akustischen Songs aus Folk, Country und Bluegrass den musikalischen Tag. Ab 15 Uhr lädt ein mitreißendes Kinderkonzert zum Mitsingen und Mittanzen ein – ein echtes Highlight für die ganze Familie.
Ergänzt wird das Programm durch ein kreatives Mitmachangebot für Kinder an beiden Tagen ab 13 Uhr. So wird der AllerHand Markt zu einem idealen Ausflugsziel für Familien.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Im stimmungsvollen Hinterhof gibt es Kaffee und Kuchen sowie Flammkuchen, eritreische und georgische Spezialitäten, Suppen, Leckereien von „Feiner Kappler“ und mehr – perfekt für eine entspannte Pause inmitten des bunten Markttreibens.
Der Eintritt kostet 2,00 € und kommt der Arbeit der Illenau Werkstätten zugute.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.allerhand-markt.de

Kurs zur Künstlichen Intelligenz in den Illenau Werkstätten
Im vergangenen Monat wurde in den Illenau Werkstätten ein Kurs zum Thema Künstliche Intelligenz für die Generation 60+ angeboten, der von Oliver Griebl geleitet wurde. Dabei wurde die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, wobei die Erklärung, Chancen und Risiken der KI im Mittelpunkt standen.
Für viele Teilnehmer des Kurses war das Schlagwort „KI“ zunächst eher unbekannt oder mit Ängsten verbunden, da die Medienberichterstattung oft Unsicherheiten und Befürchtungen hervorruft. Mit dem Kurs wurde jedoch eine Gelegenheit geschaffen, sich auf verständliche Weise mit den aktuellen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Als Experte auf diesem Gebiet wurde Oliver Griebl von der Firma grieblmedia GmbH vorgestellt, dessen Fachwissen die Teilnehmer auf eine spannende und verständliche Reise durch die Welt der KI mitnahm.
Verschiedene KI-Modelle wurden vorgestellt, mit denen man Texte, Gedichte oder Reden generieren kann. Besonders beeindruckend waren die Ergebnisse bei Textanwendungen und Bildverarbeitungen, die auch im Zusammenhang mit Fake-News bekannt sind. Im Gespräch wurde ebenfalls die große Chance der KI in der Medizin betont, aber auch die Risiken, etwa durch unreflektierte Nutzung sozialer Medien, angesprochen. Es wurde betont, dass eine gezielte Vermittlung von Medienkompetenz notwendig ist, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Der Kurs wurde als eine Einführung in die faszinierende Welt der KI verstanden, die ohne technisches Vorwissen auskommt. Anhand praktischer Übungen wurden die Möglichkeiten generativer KI, wie Text- und Bildgeneratoren, entdeckt. Die Teilnehmer wurden ermutigt, Fragen zu stellen und ihre Neugier zu nutzen, um die digitale Gegenwart besser zu verstehen und aktiv an der KI-Revolution teilzunehmen.
In dem die Illenau Werkstätten solche Kurse anbieten, tragen sie dazu bei, die Gesellschaft auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz vorzubereiten.
Dinner in white

Ob schlicht oder elegant – ganz in Weiß gekleidet feiern wir die Schönheit der Vielfalt in einem gemeinsamen Farbakzent.
Jede*r bringt eigenes Essen, Besteck und Tischdekoration mit – ganz nach Geschmack und Tradition. Ob orientalisch, afrikanisch, europäisch oder vegan – kulinarische Vielfalt ist ausdrücklich erwünscht!
Ob allein, mit Familie oder Freund*innen – alle sind willkommen. Lasst uns gemeinsam essen, lachen, reden und Brücken bauen.
🕖 Zeit: Samstag, 19. Juli 2025, ab 19:00 Uhr
☔ Bei jedem Wetter! Pavillons werden aufgestellt, falls es regnet – also keine Sorge, das Dinner findet auf jeden Fall statt!