
Erde und Feuer – Töpfern ohne Töpferscheibe
Das Töpfern ist ein uraltes Handwerk. Es geht darum einen Gegenstand aus ‘Erde’ zu formen, diesen im Feuer haltbar zu machen und dann mit einer Glasur zu verfeinern. Die frühesten Beispiele kann man auf bis zu 8000 Jahre vor unserer Zeitrechnung in China finden aber es gibt auch viel frühere Beispiele wie die Venus von Dolní Věstonice die auf 25-29.000 Jahre geschätzt wird. Es hat etwas Magisches, wenn aus einem unförmigen Klumpen Ton mittels verschiedener Techniken etwas Neues entsteht. Dies kann entweder ein Gefäß und Gebrauchsgegenstand sein oder es kann auch skulptural gearbeitet werden.
Der vierteilige Kurs ist eine Einführung in die Töpferei. Wir werden unterschiedliche Techniken ausprobieren, um mit Ton verschiedene Gegenstände zu erschaffen. Die Idee ist, einfache Methoden zu erlernen, mit denen man einfach, auch Zuhause und ohne eine Werkstatt, kreativ mit Ton umgehen kann.
1. Grundlagen des Umgangs mit Ton
Was ist Ton, was ist Keramik?
Unterschiedliche Techniken des Formens von Ton.
2. Gefäße & Gegenstände 1
Presstechniken
Aufbautechniken
3. Gefäße & Gegenstände 2
Vertiefung der Techniken
Vorbereitung zum glasieren
4. Glasuren
Einführung in unterschiedliche Glasurtechniken
Termine: Mo 19.2./26.2./04.03. und 11.03.2024, 18.00-21.00 Uhr
Kosten 76,00 € zzgl. Material und Brennkosten
Kursleitung: Patrick Weber
Patrik Weber ist Architekt und lebt in London und in Achern.
Das Töpfern ist für ihn eine kreative Beschäftigung. Aber es kann auch viel mehr sein. Das (Er)-Schaffen von etwas neuem mit den eigenen Händen erzeugt ein positives Gefühl, es ist gut für die Seele.
Instagram: @makerkiosk